AktuellePreisliste
Anrede Titel
Vorname Nachname
Telefon
Nachricht
Ihre Daten werden lt. unserer Datenschutzerklärung verarbeitet

Öffnungszeiten Menüleiste

Öffnungszeiten Hofladen:


Dienstag und Freitag: 15 - 18 Uhr
Samstag: 9 - 12 Uhr

Regional Genuss Markt am Samstag, 5. Juli 2025 - Schmankerl Abend

ACHTUNG - der kommende Regionalgenussmarkt am Samstag, 5. Juli 2025 findet als SCHMANKERL ABEND von 17 - 20 Uhr im Gemeindezentrum Thannhausen statt.
Neben dem üblichen Sortiment gibt es spezielle Schmankerl vom Burger bis zum süßen Eck mit Kuchen und Bauernhof Eis.
Bestellungen gerne unter 0664/8575004 oder info@biobergbauernhof-heinz.at

Nach diesem Wochenende starten auch wir mit unserem Hofladen in die Sommerpause und sind ab Ende August wieder für euch da.Unsere Produkte gibt es in dieser Zeit natürlich weiterhin bei den Landring Genussläden in Weiz und Anger, bei der Bioinsel Rosenberger in Weiz und unter www.moakt.at.

Wir werden uns eine kurze Auszeit gönnen und hoffen dann die Erntearbeiten gut und ertragreich erledigen zu können. Gestartet haben wir bereits mit der Wintergerste - dafür ist das heiße Wetter derzeit perfekt, jetzt hoffen wir aber auf etwas niedrigere Temperaturen und Regen.
Mehr Erfahren
Mehr erfahren

Es ist immer etwas los am Biobergbauernhof

Hier auf unserer Website findet ihr alle Informationen rund um den Biobergbauernhof. Angefangen bei der Geschichte unseres Hofes, über Einblicke in die Produktion von Biolebensmittel bis hin zu unseren Produkten die wir im Hofladen anbieten gibt's einiges zu entdecken. Wir berichten auch über aktuelle Vorkommnisse, saisonale Produkte und geben einen Einblick in unsere Tätigkeiten über das ganze Jahr.

mehr erfahren

Dort einkaufen, wo’s produziert wird

Unser neu eingerichteter Hofladen bietet ein einzigartiges Einkaufserlebnis mit Panoramablick auf die Basilika am Weizberg und die umliegende Landschaft. Dort findet man nicht nur all unsere selbsterzeugten Produkte, sondern auch umfangreiche Informationen zu den Produkten und deren Herstellung. Der Hofladen ist am Dienstag und Freitag jeweils von 15 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Mehr erfahren

Unsere Bio-Produkte sprechen eine klare Sprache

Landwirtschaft mit Leidenschaft. Nachhaltig und zukunftsorientiert. Unser Familienbetrieb denkt generationenübergreifend und überzeugt mit einer klaren Bio-Linie und gesunden Genuss-Pro­dukten. Sie finden uns nur wenige Minuten außerhalb von Weiz in der Landgemeinde Thannhausen. Folgen Sie einfach den Wegweisern mit der lächelnden Kuh. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mehr erfahren

Es rattert die Mühle am Biobergbauernhof

Unser Ziel ist es, Kunden und Interessierten umfangreiche Informationen über unsere zahlreichen Produkte und deren Herstellung zu vermitteln. In unserer Bio-Schaumühle wird sämtliches Mehl selbst erzeugt und wir zeigen euch den Weg vom Getreidefeld bis zum genussvollen Brot. Führungen sind gerne nach Vereinbarung möglich.

Mehr erfahren

Beste Bio-Lebensmittel seit mehr als 24 Jahren

Am Bauernhof der Familie Heinz werden seit 1995 Lebensmittel nach den Bio Austria-Richtlinien produziert und zum größten Teil ab Hof sowie in diversen Bio- und Genussläden im Raum Weiz vermarktet. Auf unserem malerisch gelegenen Hof leben drei Generationen. Hildegard und Gottfried haben den Hof im Jahr 2000 von Anna und Gottfried sen. übernommen und auch die Kinder Klemens, Magdalena und Christina beringen sich bereits innovativ ein.

Mehr erfahren

Expertenwissen

WEICHWEIZEN (TRITICUM AESTIVUM)

Der Weichweizen gilt heute neben dem Reis als die wichtigste und meist kultivierteste Getreideart weltweit. Der heutige Weizen entstand durch Kreuzung aus den Ur-Arten Einkorn, Emmer und Dinkel. Durch Züchtung entstanden sehr viele verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Eigenschaften und hohem Ertragspotenzial.

Expertenwissen

DINKEL (TRITICUM SPELTA)

Der Dinkel wird auch Spelz oder Veesen genannt! Bevor er vom Weizen auf Grund seiner bescheidenen Ertragslage verdrängt wurde, war er lange Zeit die Hauptgetreideart unserer Breiten. Dinkel entstand durch Mutation von Hartweizen und Einkorn und stammt aus Asien. Obwohl Dinkel Gluten enthält, wird er häufig besser vertragen als Weichweizen.

Expertenwissen

ROGGEN (SECALE CEREALE)

Roggen hat aufgrund seines niedrigen Ertrags stark an Bedeutung verloren. Trotzdem finden wir ihn oft als Bestandteil in Misch- oder Roggenbroten. Roggen ist schwer verdaulich und hat eine geringe Backfähigkeit, aus diesem Grund ist zum Backen von Roggenbrot unbedingt Sauerteig erforderlich. Aufgrund des hohen Ballaststoffgehaltes bleibt Roggenbrot lange frisch und ist wertvoll für die Verdauung.

Expertenwissen

BUCHWEIZEN (FAGOPYRUM ESCULENTUM)

Der Echte Buchweizen, auch Heidenkorn, Heiden oder ugs. „Hoadn“ genannt, ist kein Getreide, sondern gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Da Buchweizen in vielen Eigenschaften dem Getreide ähnlich ist und ähnlich verwendet wird, wird der Buchweizen in die Gruppe der Pseudogetreide eingeordnet. Buchweizen ist glutenfrei und daher eine gute Alternative bei Unverträglichkeit (Zöliakie). Aufgrund des fehlenden Glutens hat der Buchweizen jedoch keine gute Backfähigkeit. Durch Zugabe von Flohsamenschalen wird zB. Buchweizenbrot flaumiger.

Expertenwissen

STEIRISCHE KÄFERBOHNE (PHASEOLUS COCCINEUS L.)

Die Käferbohne gehört zur Familie der Leguminosen, wird auch Feuerbohne genannt und kommt ursprünglich aus den Hochländern von Guatemala und Nordmexiko. Seit dem 19. Jhdt. wird sie in der Steiermark kultiviert. Da die Käferbohne bis zu 5 Meter lange Ranken bildet, benötigt sie eine Rankhilfe. Früher wurden sogenannte Bohnenstangen dafür verwendet. Heute wird die Käferbohne auf Spalieren oder in Kombinationskultur mit Mais als Rankhilfe angebaut.
Weiter Infos und Rezepte zum Nachkochen findet ihr unter: Steirische Käferbohne g.U. - Steirische Käferbohne g.U. (steirische-kaeferbohne.at)

Expertenwissen

STEIRISCHER ÖLKÜRBIS (CUCURBITA PEPO VAR. STYRIACA)

Der Kürbis ist botanisch gesehen eine Beere und stammt aus Mittel- und Südamerika. Ursprünglich waren die Kürbiskerne von einer verholzten Schale umgeben. Um 1880 entstand in der Nähe von Gleisdorf durch eine zufällige Mutation eine Kürbissorte mit dünner weicher Schale. Der Steirische Ölkürbis war geboren! Kürbiskernöl aus der Steiermark ist weltweit für seine dunkel grüne Farbe und den nussigen Geschmack bekannt. Für einen Liter Kernöl benötigt man ca. 2,5 kg Kerne.

Expertenwissen

STYRIA BEEF

Die Premium-Rindfleischmarke der steirischen Bio-Bauern. Alle Tiere stammen aus Mutterkuhhaltung, dh., die Kälber leben direkt im Familienverband und erhalten die Milch von den Muttertieren. Aufgrund des Schlachtalters von 10-12 Monaten und der Kastration der männlichen Tiere ist bestes zartes Fleisch garantiert. Das Futter stammt grundsätzlich aus eigener Landwirtschaft. Strenge unangemeldete Kontrollen garantieren die Einhaltung der Richtlinien.
Weiter Infos und Rezepte zum Nachkochen findet ihr unter: Home | Styria Beef (styria-beef.at)